Eine Reparatur wird durchgeführt
Eingangstest
Unser 2-stufiger Eingangstest ermöglicht es uns zügig einen Defekt an der Komponenten zu erkennen.
Zuerst wird durch eine statische Prüfung die Steuerung auf Defekte und Kurzschlüsse geprüft. Sollte dieser Test keinen Defekt der Baugruppe erkennen, erfolgt in zweiter Instanz eine Prüfung mit unserer Entwicklungsumgebung auf unseren Prüfständen, indem wir die Baugruppe in deren gewohnter Umgebung testen. Somit können wir nicht nur sofort den Fehlerspeicher auslesen, sondern auch gezielt die beanstandeten Mängel verifizieren. Eine vorab gute Dokumentation des Monteurs ist bei Einsendung sehr hilfreich. Nutzen Sie dazu auch gerne unser Reparaturformular, um uns vorab mit allen wichtigen Informationen zu versorgen.
Unser 2-stufiger Eingangstest ermöglicht es uns zügig einen Defekt an der Komponenten zu erkennen.
Zuerst wird durch eine statische Prüfung die Steuerung auf Defekte und Kurzschlüsse geprüft. Sollte dieser Test keinen Defekt der Baugruppe erkennen, erfolgt in zweiter Instanz eine Prüfung mit unserer Entwicklungsumgebung auf unseren Prüfständen, indem wir die Baugruppe in deren gewohnter Umgebung testen. Somit können wir nicht nur sofort den Fehlerspeicher auslesen, sondern auch gezielt die beanstandeten Mängel verifizieren. Eine vorab gute Dokumentation des Monteurs ist bei Einsendung sehr hilfreich. Nutzen Sie dazu auch gerne unser Reparaturformular, um uns vorab mit allen wichtigen Informationen zu versorgen.
Reparatur
Der technische Fortschritt im Bereich der Elektroniken ist nicht aufzuhalten. Dies stellt einen immer wieder vor Herausforderungen effektiv und nachhaltig diese instand zu setzten. Durch Investitionen in Lötstationen und Vorwärmplatten ist es effizient möglich defekte Bauteile zu ersetzen. Wärmebildkameras und PC gesteuerte Mikroskope sorgen für ein zügiges und präzises Arbeiten, um auch kleinste Bauteile zu ersetzen. Moderne Messtechnik und Komponententester assistieren für eine zielgerichtete Reparatur. Auch umfangreiche Dokumentationssoftware muss eingesetzt werden um die nicht zu beschaffenden Informationen zu Steuerungen oder Leiterplatten per Reverse-Engineering zu erstellen.
Der technische Fortschritt im Bereich der Elektroniken ist nicht aufzuhalten. Dies stellt einen immer wieder vor Herausforderungen effektiv und nachhaltig diese instand zu setzten. Durch Investitionen in Lötstationen und Vorwärmplatten ist es effizient möglich defekte Bauteile zu ersetzen. Wärmebildkameras und PC gesteuerte Mikroskope sorgen für ein zügiges und präzises Arbeiten, um auch kleinste Bauteile zu ersetzen. Moderne Messtechnik und Komponententester assistieren für eine zielgerichtete Reparatur. Auch umfangreiche Dokumentationssoftware muss eingesetzt werden um die nicht zu beschaffenden Informationen zu Steuerungen oder Leiterplatten per Reverse-Engineering zu erstellen.
Abschlusstest
Nach erfolgreicher Reparatur werden alle Baugruppen nochmals gemäß eines internen Protokolls geprüft. Dies ermöglicht uns sicher zu stellen, dass die Steuerungen auch im Volllastbereich den geforderten Vorgaben entsprechen. Weiterhin müssen im selben Zuge kundenspezifische Parameter wieder zurück geladen werden, damit einer zügigen Inbetriebnahme vor Ort nichts mehr im Wege steht. Gleichzeitig können wir zur internen Dokumentation der Reparatur alle Informationen abrufen und weiter verarbeiten.
Nach erfolgreicher Reparatur werden alle Baugruppen nochmals gemäß eines internen Protokolls geprüft. Dies ermöglicht uns sicher zu stellen, dass die Steuerungen auch im Volllastbereich den geforderten Vorgaben entsprechen. Weiterhin müssen im selben Zuge kundenspezifische Parameter wieder zurück geladen werden, damit einer zügigen Inbetriebnahme vor Ort nichts mehr im Wege steht. Gleichzeitig können wir zur internen Dokumentation der Reparatur alle Informationen abrufen und weiter verarbeiten.